Hier sind wir nun, schon mitten im zweiten Monat dieses Jahres. Die Zeit vergeht so schnell - und ist doch unser kostbarstes Gut. Wir nehmen uns gerne Zeit für MARAI, und wir möchten diese auch unseren Partnerbetrieben gewähren: Sie stellen unsere Produkte mit viel Sorgfalt und in harter Arbeit her.
WeiterlesenViele Konsument*innen erwarten im Januar einen Sale. Aber: Wir machen keine Sales. Wir bieten unsere Produkte das ganze Jahr über zu fairen Preisen an, welche die Qualität unserer Materialien und deren Verarbeitung reflektieren.
WeiterlesenWir haben in den letzten Wochen viel über unsere Verantwortung als Marke und als Unternehmen gesprochen. Doch diese Werte wirklich zu leben, beinhaltet aus unserer Sicht weit mehr als die Erfüllung unternehmerischer Pflichten.
WeiterlesenAm vergangenen Montag veröffentlichte der The Guardian einen Artikel über eine neue Studie, die grosse Fashion Brands mit der Abholzung des Amazonas in Verbindung bringt. Es ist allerhöchste Zeit, dass die Konsument*innen über diese Zusammenhänge informiert werden und ihnen transparent aufgezeigt wird, wie unsere Güter produziert werden.
WeiterlesenUm unsere Zusammenarbeit zu zelebrieren, hat The Lissome eine Fotostrecke erstellt. Herzlichen Dank an Anna Rosa Krau für die wunderschönen Bilder, an Sophia Schwan für das atemberaubende Set Design, und natürlich an Dörte de Jesus für die Art Direktion - es war eine wunderbar inspirierende Zusammenarbeit!
WeiterlesenUnsere Bauchtasche ist endlich da! Wir freuen uns riesig, euch dieses neuste Produkt zeigen zu dürfen. Die Bauchtasche ist das wunderschöne Resultat unserer Zusammenarbeit mit The Lissome, einem regenerativen Fashion Magazin aus Berlin.
WeiterlesenAm Freitag 8. Oktober 2021 haben wir nach über eineinhalb Jahren intensiver Recherche, Planung und Vorbereitung unseren neuen Brand MARAI lanciert. Im Studio Mirlo Urbano in Zürich haben wir Einblicke in unsere Herstellungsprozesse gewährt und unsere gesamte erste Kollektion gezeigt.
WeiterlesenLeder ist zu 100% ein Recyclingprodukt. Schon immer wurde das ganze Tier verarbeitet. Würde die Tierhaut nicht für die Herstellung von Leder genutzt, wäre sie ein Abfallprodukt der Fleisch- resp. Milchindustrie.
WeiterlesenUnsere gesamte Produktion findet im Umkreis von 150 Kilometern statt. Wir sind davon überzeugt, dass die regionale Produktion aus lokalen Ressourcen unsere Zukunft ist.
Weiterlesen